Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften

15. Juni 2011

Stele "Gerechtigkeit"

Gerechtigkeit. Plastik an der Konstanz-Kreuzlinger Kunstgrenze. Foto: Mike Knell. Einige Rechte vorbehalten.

Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften ist ein ebenso aktuelles wie viel erforschtes Thema. Markus Freitag vom Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Thomas Hinz vom Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz haben den Integrationsprozess aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz am 22. Juni 2011 um 11 Uhr in der Bischofsvilla in der Otto-Adam-Str. 5 in Konstanz vor.

Während bisherige Untersuchungen vornehmlich die Integrationsbedingungen auf nationaler oder regionaler Ebene analysierten, liegt der Fokus dieses Forschungsprojektes auf den Integrationschancen und -barrieren alltäglicher Handlungskontexte. In einem Vergleich ausgewählter Nachbarschaften in Konstanz und Kreuzlingen wurden zwischen Februar und Juni 2011 etwa 800 dort ansässige Personen zu ihren individuellen und lokalen Bedingungskonstellationen sozialer Integration im Hinblick auf persönliche Netzwerke, soziale und politische Partizipation, persönliche Wertesysteme sowie Vertrauen ins soziale Umfeld befragt. Dies erfolgte in Form von standardisierten und verschiedensprachigen Bevölkerungsbefragungen. Informationen zu den sozio-strukturellen Gegebenheiten und integrationspolitischen Rahmenbedingungen der Nachbarschaften wurden über die Quellen amtlicher Statistiken und über Expertengespräche mit lokalen Entscheidungsträgern gewonnen.

Ziel des Projekts „Soziale Integration in multikulturellen Gesellschaften“ ist es, im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsumfrage die soziale Integration der Konstanzer und Kreuzlinger Bürger zu untersuchen. Damit verschafft die Studie ‒ neben wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn ‒ den beteiligten Städten einen detaillierten und wissenschaftlich fundierten Einblick in das soziale Miteinander ihrer Einwohner, damit sie dies konkret in die Stadtentwicklungsplanung und Integrationspolitik einfließen lassen können. Zudem wollen Thomas Hinz und Markus Freitag über dieses Projekt der Bevölkerung nahebringen, was der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ leistet.


Kontakt

Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de